
Flaneur 13: Statik = Dialektik (Essay)
Sep 10, 2024
2 min read
1
5
0
Um eine alte Ziegelmauer irgendwo in Prag am Umsinken zu hindern, hatten offenbar Bauleute eine Reihe Eisenträger in die Wand getrieben und darauf aufliegend stabile Stangen montiert, die sich nun horizontal gegen das poröse Mauerweg stemmten. Besonders gelungen, ja nahezu genial fand ich die bereits verwitterten Holzkeile, die man von oben und unten in die Lücke zwischen Baustein und Träger getrieben hatte. Ein organisches Bindeglied zwischen den mineralisch dauerhaften und vergänglicheren Materialien, in dem sich die Spannung zwischen dem frischen starren Stahl und dem viskosen Lehm der Ziegel aufzuheben schien. Die Dualität zwischen alt und neu, fest und weich, kalt und warm, stabil und zerfallend war mit den Hölzern, die sämtliche dieser Qualitäten zu enthalten versprachen, gleichsam dialektisch aufgelöst und sorgte beinah unsichtbar für die erwünschte, wenn auch provisorische Stabilität.
Im selben Frühjahr hatte ich auf dem Grundstück in Griechenland das Ziegeldach eines bedenklich schief geneigten Stadels abzustützen versucht, der unser Brennholz vor dem winterlichen Dauerregen schützen soll. Um den Schuppen jetzt daran zu hindern, irgendwann ganz umzukippen, trieb ich in die Lücke zwischen dem äußeren Dachträger sowie einem Eisenpfosten des Grenzzauns nebendran zunächst ein Keilstück aus trockenem Olivenholz. Ich erneuerte noch zwei morsche Pfosten, die das schwere Ziegeldach abzustützen hatten, schraubte diagonal zwei Leisten jeweils in das Rahmengerüst auf beiden Seiten und passte schließlich eine Metallstange dicht neben dem bereits verwitterten Mittelträger ein, indem ich sie auf denselben Bodenblock aufgesetzt und gegen den oberen Eisenträger geschoben hatte. Ich war am Ende wirklich stolz über meine ausgefeilte Improvisationskunst, die sicher noch ein paar Jahre das Hüttchen stützen würde.
Am Tag der Abreise jedoch war es – eingekracht. Ich hatte mit meinem Eingriff in die heikle Statik dieser waagerecht auf senkrecht austarierten Achsen der bis zu diesem Zeitpunkt tragenden Konstruktion das Ganze aus seiner fragil gewordenen Balance gebracht.