
Eine Hommage an David Gelb, Macher von Street-Food Asia, Netflix-Serie
Jul 19, 2024
3 min read
1
22
0
von Titus David Hamdorf
Was treibt einen jungen Schauspieler und Regisseur aus New York dazu, jahrelang durch die Welt zu reisen und die Geschichten herausragender Köche filmisch zu dokumentieren? David Gelb, der zwischen 2015 bis 2018 mit Chef’s Table sechs Staffeln einer Netflix-Dokumentarserie über außergewöhnliche Köche auf allen Kontinenten der Erde geschaffen hat, setzte 2019 gemeinsam mit Brian McGinn seine Arbeit mit der Netflix-Serie Street-Food Asia in beeindruckender Weise fort. Das Außergewöhnliche seiner zutiefst respektvollen Annäherung an die Street-Food-Köche aus Bangkok, Osaka, Delhi, Yogyakarta, Chiayi, Seoul, Ho-Chi-Minh-Stadt, Singapur und Cebu City ist nicht allein die sensationelle Darstellung ihres unvorstellbar harten Arbeitsalltags und ihrer exotischen Rezepturen, eingebettet in die Kulisse der fremden Kulturen und urbanen Besonderheiten. Das natürlich auch. Nein, es sind vielmehr ihre tief berührenden Lebensgeschichten, die sich fast ausnahmslos auf die universale Struktur eines Quest / Heldenreise übertragen ließen: Eine aussichtslose bis bedrohliche Ausgangssituation im Leben der Protagonisten, die selbst in dieser Krise an ihrer festen Überzeugung festhalten, die eigene Entscheidung und das Handeln seien richtig, bis hin schließlich zur Erfüllung im zentralen Motiv, nämlich unermüdlich und gegen alle Widerstände etwas zu tun, was in erster Linie anderen Menschen ein besseres Leben ermöglicht. Gleich, ob das die eigenen Kinder, die alten Eltern oder eine Gemeinschaft ist. Auch wenn uns das oft gnadenlose Diktat familiärer Tradition übel aufstoßen sollte, unter dem die persönlichen Wünsche und Träume der Street-Food-Helden im Generationenkonflikt aufgerieben werden, wenn sie sich sehenden Auges in den Strudel sklavenhafter Selbstausbeutung begeben, selbst dann können wir das kleine Wunder nicht übersehen: Das Glück eines Menschen, der seiner inneren Stimme gefolgt ist. Und vielleicht ist es ja genau das, was auch David Gelb auf seine Reise geschickt hat?
A tribute to David Gelb, creator of Street-Food Asia, Netflix Series
What drives a young actor and film director from New York to travel the world for years and document the stories of outstanding cooking chefs by film? David Gelb, who created six seasons of a Netflix documentary series about extraordinary chefs on all continents of the world between 2015 and 2018 with Chef's Table, continued his work with the Netflix series Street-Food Asia in an impressive way in 2019 together with Brian McGinn. What is extraordinary about their deeply respectful approach to the street food chefs from Bangkok, Osaka, Delhi, Yogyakarta, Chiayi, Seoul, Ho Chi Minh City, Singapore and Cebu City is not only the sensational portrayal of their unimaginably hard everyday work and their exotic recipes, embedded in the backdrop of foreign cultures and urban peculiarities. Of course, that too. No, it is rather their deeply touching life stories that could almost without exception be transferred to the universal structure of a quest / hero's journey: a hopeless to threatening initial situation in the lives of the protagonists, who nevertheless retain the firm conviction in this crisis that their own decision and actions are right, up to the fulfillment in the central motif, namely, to do something tirelessly and against all odds, which primarily enables other people to have a better life. It doesn't matter whether it's your own children, your elderly parents or a community. Even if we should be offended by the often merciless dictates of family tradition, under which the personal wishes and dreams of the street food heroes are worn down in the generational conflict when they enter the vortex of slave-like self-exploitation with their eyes wide open, even then, we cannot overlook the small miracle: the happiness of a person who has followed his inner voice. And maybe that's exactly what David Gelb sent on his own journey?
(Note: The translation was mainly done with Microsoft Translator)